Der Begriff Autoimmunerkrankung ist ein Überbegriff für (bisher ca. 60-70 bekannte) Erkrankungen, deren Ursache eine überschießende und außer Kontrolle geratene Reaktion des Immunsystems gegen körpereigenes Gewebe ist.
Das Immunsystem ist rund um die Uhr damit beschäftigt, uns vor Infektionen durch allgegenwärtige Krankheitserreger (wie z.B. Bakterien, Viren und Parasiten) zu schützen. Es produziert dazu Antikörper, die sich im Blut ansammeln und gegen die Eindringlinge vorgehen, noch bevor diese uns krank machen.
Zu den Aufgaben unseres Immunsystems zählt es auch, sich ständig selbst zu kontrollieren und konsequent alle Immunzellen ausschalten, die sich gegen gesunde Zellen, Gewebe und Organe des Körpers richten. Gelingt ihm diese Kontrolle nicht, können schwere Krankheiten die Folge sein.
Kommt es durch eine Fehlprogrammierung dieser Abwehrkräfte zu schweren Entzündungen, die die betroffenen Organe stark schädigen können.
Warum jemand erkrankt, ist weitgehend unbekannt. Diskutiert werden - neben einer gewissen genetischen Disposition - umfangreiche Auslöser durch Umweltgifte, Schwermetallbelastungen, Mikronährstoff- und Vitaminmängel, Infektionserreger, Impfungen......und auch Gluten oder Milcheiweiß sind hier im Gespräch...
Die Symptome und Hinweise auf eine Autoimmunerkrankung sind oft sehr unspezifisch und diffus, z.B. Schmerzen, Erschöpfung, Verdauungsprobleme, Juckreiz, depressive Verstimmung , Gewichtszunahme, Hautsymptome, Haarausfall, oder Verlust der Libido.
Autoimmunkrankheiten verlaufen meist in Schüben, d.h. sie flammen schlagartig auf und flauen dann allmählich wieder ab. Der Leidensdruck ist meist sehr hoch.
Weder in der Schulmedizin noch in der Naturheilkunde gibt es für Autoimmunerkrankungen eine Therapie, um diese vollständig auszuheilen. In vielen Fällen gelingt es aber vor allem bei naturheilkundlicher Begleitung durch einen erfahrenen Therapeuten, mit gezielten komplementärmedizinischen Verfahren und Grundregulation das Krankheitsgeschehen abzumildern und den Krankheitsverlauf positiv zu beeinflussen und so entscheidend mehr Lebensqualität zu erreichen.
Da oftmals die Patienten mit mehreren Erkrankungen gleichzeitig kämpfen, hilft hier neben der Labordiagnostik v.a. auch die Bioresonanzanalyse bei der Identifizierung der möglichen Trigger.
Autoimmunerkrankung
Hashimoto
Basedow
Rheuma
Lupus
Lichen
Sjögren
Schwermetallbelastung
Umweltgift
Termine nach Vereinbarung (Anrufweiterleitung direkt oder auf AB (24/7))
Beschwerdebilder, die oft durch muskuläre Dysbalancen hervorgerufen bzw. verstärkt werden::
A
Achilles-Sehnenschmerz
Arm-, Handgelenkschmerzen
Arthroseschmerzen
Asthmaschmerzen
Atemschmerzen
Augenschmerzen und -überanstrengung
B
Bakerzyste
Bandscheibenvorfälle
Bandscheibenvorwölbung
F
Fersensporn
Fibromyalgie / FMS
Fußschmerzen
G
Gleitwirbel
H
Handynacken
Hexenschuss
Hüftschmerzen
K
Karpaltunnelsyndrom
Knieschmerzen
I
Intercostalneuralgie
Ischialgie, ISG-Syndrom
J
Joggerschienbein
K
Kalkschulter
Kiefergelenkschmerzen
Kopfdrehschmerz
Kopfschmerzen
L
Leistenschmerzen
M
Meniskusschmerzen
Migräne
Morbus Bechterew
N
Nackenverspannung
O
Oberschenkelschmerz
R
Rückenschmerzen
S
Schulter-Arm-Syndrom
Schulterschmerzen
Sehnenscheidenentzündung
Skoliose
Spinalkanalstenose
Steifnacken
T
Tennisarm, Golfarm
“Therapieresistente” Rückenschmerzen
Trigenimusneuralgie
U
Unterschenkelschmerz
W
Weichteilrheumatismus
Z
Zähneknirschen
Zehenschmerz