Linus Pauling (amerikan. Biochemiker 1901- 1994) sagte:
"Orthomolekulare Medizin ist die Erhaltung der Gesundheit und die Behandlung von Krankheiten durch Veränderung der Konzentration von Substanzen im menschlichen Körper, die normalerweise im Körper
vorhanden und für die Gesundheit erforderlich sind.“
Der zentrale Wirkungsbereich der Orthomolekularen Medizin liegt neben der VORBEUGUNG VON KRANKHEITEN vor allem auch in der THERAPIE und therapiebegleitenden Gabe von Mikronährstoffen, Vitaminen im Krankheitsfall.
Zu diesen orthomolekularen Substanzen zählen v.a. essentielle und nichtessentielle Nährstoffe wie Vitamine, Vitaminoide, Mineralstoffe, Spurenelemente, Fettsäuren und Aminosäuren.
Zur Orthomolekularmedizin im weiteren Sinn gehören heute auch die große Gruppe der sekundären Pflanzenstoffe (z.B. Phytoöstrogene, Flavonoide, Carotinoide), aber auch Pre- und Probiotika sowie bestimmte Ballaststoffe.
Ferner gehören therapeutisch relevante körpereigene Substanzen ohne Nährstoffcharakter wie z.B. Enzyme und Nukleinsäuren/Aminosäuren dazu.
Bitte schauen Sie sich aktuelle Infos zum Thema Orthomolekulare Medizin unter "Praxisinformationen" in der Titelzeile an, dort finden Sie - monatlich wechselnd - das sog. Medizin-Telegramm mit vielen, sehr interessanten Themen und vor allen auch Hintergrundinformationen.
In meiner Praxis berate ich Sie gerne zu dieser so stark zunehmenden Problematik, biete Ihnen Diagnostik und Therapie an. Vereinbaren Sie einen Termin:
Mikronährstoff-Medizin
Orthomolekular-Medizin
Mineralstoff-Medizin
Termine nach Vereinbarung (Anrufweiterleitung direkt oder auf AB (24/7))
Beschwerdebilder, die oft durch muskuläre Dysbalancen hervorgerufen bzw. verstärkt werden::
A
Achilles-Sehnenschmerz
Arm-, Handgelenkschmerzen
Arthroseschmerzen
Asthmaschmerzen
Atemschmerzen
Augenschmerzen und -überanstrengung
B
Bakerzyste
Bandscheibenvorfälle
Bandscheibenvorwölbung
F
Fersensporn
Fibromyalgie / FMS
Fußschmerzen
G
Gleitwirbel
H
Handynacken
Hexenschuss
Hüftschmerzen
K
Karpaltunnelsyndrom
Knieschmerzen
I
Intercostalneuralgie
Ischialgie, ISG-Syndrom
J
Joggerschienbein
K
Kalkschulter
Kiefergelenkschmerzen
Kopfdrehschmerz
Kopfschmerzen
L
Leistenschmerzen
M
Meniskusschmerzen
Migräne
Morbus Bechterew
N
Nackenverspannung
O
Oberschenkelschmerz
R
Rückenschmerzen
S
Schulter-Arm-Syndrom
Schulterschmerzen
Sehnenscheidenentzündung
Skoliose
Spinalkanalstenose
Steifnacken
T
Tennisarm, Golfarm
“Therapieresistente” Rückenschmerzen
Trigenimusneuralgie
U
Unterschenkelschmerz
W
Weichteilrheumatismus
Z
Zähneknirschen
Zehenschmerz