Eine sog. HISTAMIN-INTOLERANZ oder HISTAMINOSE zählt zu den sog. Pseudoallergien und beruht immer auf einem Ungleichgewicht zwischen Histaminangebot und Histaminabbau.
Die Symptome sind dabei so mannigfaltig, dass ich dieses Beschwerdebild in einem meiner früheren Fachvorträge einmal das "Chamäleon" unter den Nahrungsmittelunverträglichkeiten genannt habe.
Histamin ist zunächst einmal nicht der eigentliche "Feind", wir brauchen es für sehr viele Körperfunktionen.
Die Histaminose
Das Histamin, das unserem Körper im Übermaß zur Last fallen kann, stammt aus unterschiedlichen Quellen:
Eine manchmal nur vorübergehende, kurzfristige Histaminausschüttung kann z.B. ausgelöst werden durch:
Die Histaminintoleranz tritt häufig als Folge oder in Begleitung anderer Unverträglichkeiten wie Laktoseintoleranz oder Glutensensibilisierung auf, denn bei dem Verzehr nichtverträglicher Lebensmittel, wie z.B. Laktose, wird ebenfalls massiv Histamin freisetzt.
Was möglicherweise im ersten Moment verwirrend klingt, ist eigentlich reine Biochemie;
die Symptomatik der betroffenen Patienten läßt sich oftmals sehr gut positiv beeinflussen; je nach vorliegendem Befund kommen hier immer wieder mehrere ineinander greifende Ansätze aus der Komplementärmedizin zum Tragen:
z.B. "Darmsanierung", Mykotherapie, Identifizierung und Abbau chronischer Entzündungen, geeignete orthomolekularer Medizin, Ernährungsberatung...
Für eine individuelle Beratung rufen Sie mich bitte zur Terminvereinbarung an:
Histaminose
Histamin-Intoleranz
Histamin-Unverträglichkeit
HIT
Termine nach Vereinbarung (Anrufweiterleitung direkt oder auf AB (24/7))
Beschwerdebilder, die oft durch muskuläre Dysbalancen hervorgerufen bzw. verstärkt werden::
A
Achilles-Sehnenschmerz
Arm-, Handgelenkschmerzen
Arthroseschmerzen
Asthmaschmerzen
Atemschmerzen
Augenschmerzen und -überanstrengung
B
Bakerzyste
Bandscheibenvorfälle
Bandscheibenvorwölbung
F
Fersensporn
Fibromyalgie / FMS
Fußschmerzen
G
Gleitwirbel
H
Handynacken
Hexenschuss
Hüftschmerzen
K
Karpaltunnelsyndrom
Knieschmerzen
I
Intercostalneuralgie
Ischialgie, ISG-Syndrom
J
Joggerschienbein
K
Kalkschulter
Kiefergelenkschmerzen
Kopfdrehschmerz
Kopfschmerzen
L
Leistenschmerzen
M
Meniskusschmerzen
Migräne
Morbus Bechterew
N
Nackenverspannung
O
Oberschenkelschmerz
R
Rückenschmerzen
S
Schulter-Arm-Syndrom
Schulterschmerzen
Sehnenscheidenentzündung
Skoliose
Spinalkanalstenose
Steifnacken
T
Tennisarm, Golfarm
“Therapieresistente” Rückenschmerzen
Trigenimusneuralgie
U
Unterschenkelschmerz
W
Weichteilrheumatismus
Z
Zähneknirschen
Zehenschmerz